Am Sonntag, dem 9. Oktober 2022, fand in Österreich die Bundespräsidentenwahl 2022 statt.
Grafische Darstellung der Sprengelergebnisse
Am Sonntag, dem 9. Oktober 2022, fand in Österreich die Bundespräsidentenwahl 2022 statt.
Grafische Darstellung der Sprengelergebnisse
Der Impfbus kommt nach Sierndorf zur Volksschule, Schulstraße 5, 2011 Sierndorf:
Ohne Anmeldung
Geschichten aus dem Leben eines Wiener Originals, Heitere Lesung mit Gerti Meitz
Musikalische Umrahmung mit dem Chor You&Me
Ort: lese.treff.sierndorf, Prager Straße 1, 2011 Sierndorf.
Sämtliche Veranstaltungen müssen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen!
Details zu den Veranstaltungen erfragen Sie beim Organisator.
Wann: 6. Oktober 2022, 19.30 Uhr
Ort: Volksschule Sierndorf
Kartenpreis: Vorverkauf/Reservierung: 18,00 € | Abendkassa: 21,00 €
Karten sind am Gemeindeamt Sierndorf erhältlich
Reservierungen unter Tel. 02267 22 25 oder veranstaltungen [at] gdesierndorf.at
Bei der Gemeinde Sierndorf gelangt die Stelle einer Reinigungskraft (gemeindeeigene Gebäude, Kläranlage) zur Besetzung.
Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des NÖ– Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 1976 (GVBG}, LGBI. 2420 in der jeweils geltenden Fassung. Nach einer Probezeit ist die Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis beabsichtigt.
Die Wochenarbeitszeit beträgt 20 Wochenstunden, das sind 50 % der Vollbeschäftigung.
Alle Personen, die bei der Bundespräsidentenwahl 2022 in der Gemeinde Sierndorf im Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten im September 2022 eine schriftliche Wahlinformation.
In dieser Information werden Sie über die wichtigsten Details der Bundespräsidentenwahl informiert. Weiters besteht das Schreiben aus folgenden Elementen:
Amtliche Wahlinformation
Der Laufclub Sierndorf lädt dich zum ersten Familiensporttag am Teich in Sierndorf ein. Der Tag wird ein Bewegungs- und Begegnungsfest für Jung bis Alt sein. Der Laufclub Sierndorf präsentiert sich und bieten Besucher:innen die Möglichkeit, unseren Laufclub und unser Vereinsangebot kennenzulernen und auszuprobieren.
Ob Kinder oder Erwachsene, der Familiensporttag bietet für jeden etwas. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich ausreichend gesorgt. Im Rahmen unseres Familiensporttages findet ein ROTE NASEN LAUF statt.
Mit dem Schulbeginn am Montag, den 05. September 2022 werden auf Niederösterreichs Straßen wieder deutlich mehr Kinder unterwegs sein.
Die „Aktion Schutzengel“ des Landes will deshalb für die Gefahren sensibilisieren.
Ziel der Aktion ist es, mit Plakaten, Werbeschaltungen und einem Klack-Armband für jedes Kind die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Damit wird ein Beitrag geleistet, dass unsere Schul- und Kindergartenkinder sicher in der Schule bzw. im Kindergarten ankommen und anschließend auch wieder unversehrt nach Hause kommen.
Die Polizei warnt im Zuge von "Gemeinsam sicher" vor Betrugsversuchen via Anruf oder SMS am Handy.
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger!
Das erste Heimspiel der neuen Fußball-Meisterschaft gegen Stockerau, das mit einem 4:2 Sieg des SV Sierndorf endete, wurde unter der Patronanz der Marktgemeinde Sierndorf gespielt.
Auf den Sportanlagen wurden Bürgermeister Ernst Kreuzinger sowie die Gemeinderätin Elisabeth Ferchländer und die Gemeinderäte Robert Koppensteiner und Walter Überreiter von den Spielern und 400 Besuchern begrüßt. BM Kreuzinger eröffnete dann das Match mit dem Ehrenankick.
Im Eintragungszeitraum von 19. September bis 26. September 2022 haben Sie die Möglichkeit, folgende Volksbegehren zu unterstützen:
Als Eintragungslokal dient das Gemeindeamt Sierndorf, 2011 Sierndorf, Prager Straße 13 und es ist zu den angeführten Tagen und festgelegten Zeiten geöffnet:
Das Wählerverzeichnis für die Bundespräsidentenwahl am 9. Oktober 2022 liegt im Gemeindeamt Sierndorf zur öffentlichen Einsicht auf.
Die genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der nach folgenden Kundmachung.
Am 11. September 2022 lädt die Volkskultur Niederösterreich wieder zum Tragen von Dirndl und Tracht ein. In ganz Niederösterreich stehen am „Dirndlgwandsonntag“ Feste, Gottesdienste und vieles mehr unter diesem Motto. Die Initiative „Wir tragen Niederösterreich“ der Volkskultur Niederösterreich, die inzwischen von 21 Partnern unterstützt wird, stellt seit dem Jahr 2009 das Landesbewusstsein Niederösterreichs – ausgedrückt durch das landesübliche „Gwand“ – in den Blickpunkt.